Neues Konzept für Schulgarten der Grundschule Lockhausen

Seit mehreren Jahren lag der Schulgarten brach. Wildkraut wucherte, Bäume wuchsen und Gras überdeckte alle Beete. Da fragten im Frühjahr Kinder der vierten Grundschulklasse, was denn aus dem Schulgarten werden würde und ob er nicht wieder genutzt werden könnte.Doch es bedarf vieler helfender Hände und auch finanzieller Mittel, um einen Schulgarten auf lange Sicht zu betreiben.

Fördergelder des Ortsausschusses Lockhausen(Clemens Welslau) bzw. des AWO-Ortsvereins Lockhausen (Jutta Liebal und Ursel Trettin) kamen da gerade recht. Die Fördergelder sollten für Flüchtlingsarbeit eingesetzt werden, was die Schulleiterin Marion Petereit und die OGS-Leitung Petra Puke-Kaminsky auf die Idee brachte, im Rahmen der sprachlichen Förderung von Flüchtlingskindern und Kindern mit Migrationshintergrund den Garten zu nutzen. Die sprachliche Entwicklung kann durch praktische Arbeiten viel intensiver gestärkt werden, als durch reinen schulischen Unterricht.

Nach Vorarbeiten durch das Umweltzentrum Heerser Mühle und der Lieferung von Rindenmulch durch den Fachdienst Tiefbau der Stadt Bad Salzuflen konnten dann mit Hilfe der neu angeschafften Gartengeräte für Kinder erste Arbeiten im Schulgarten erfolgen. Desweiteren wurde noch ein Hochbeet über die Fördergelder angeschafft, das in den kommenden Tagen bepflanzt werden soll.

Auch die Lockhausener Elternschaft zeigt sich sehr interessiert an der Arbeit im Schulgarten. So konnten Helfer für die Dachsanierung des Gerätehauses gewonnen werden. Gartenkräuter für die Kräuterspirale, sowie Mutterboden für das neue Hochbeet wurden ebenfalls gespendet. Nun wachsen die ersten Erdbeeren und Kartoffeln, Blumensamen keimen und weitere blühende Stauden werden gepflanzt.

Langfristig soll ein umfassendes neues Konzept zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule für den Schulgarten erarbeitet werden. Nachdem in den letzten beiden Schuljahren gemeinsam mit den Schülern die Schulhofumgestaltung planerisch vorangebracht wurde und die Schüler sich nun über das neue Klettergerüst freuen, sollen auch gemeinsam Ideen für die Nutzung des Schulgartens erarbeitet werden. So kann sich die Schulleitung beispielsweise vorstellen, einen Ort der Ruhe und des Kräftetankens im Schulgarten zu finden.

Partizipation der Kinder wird in Lockhausen ganz groß geschrieben. Es bleibt abzuwarten, welche kreativen Ideen der Schülerinnen und Schüler weiter entwickelt und umgesetzt werden können.

Alle Beteiligten und nicht zuletzt die Kinder hoffen, dass sie nicht durch Vandalismus und Diebstahl um die Früchte ihrer Arbeit gebracht werden.

Kunstprojekt der 4. Klassen

Im Mai und Juni arbeiten die 4. Klassen an einem Kunstprojekt unter dem Motto „Von der Skizze zum Großformat. Zusammen mit einer Künstlerin aus Herford gestalten die beiden Klassen drei Flurwände zu den Themen „Mathe, Sport und Sachunterricht“.
Finanziert wird dieses tolle Projekt durch das Landesprogramm Kultur und Schule.
Hier ist das Ergebnis:

Schulinterview und -begehung

Heute kamen die Kinder aus der Kita Lockhausen zu uns in die Mensa. Hier konnten die Kitakinder uns zur Grundschule Lockhausen interviewen. Sie stellten Fragen zur Schule, dem Gebäude, den Lehrern und alles, was sie schon immer einmal über unsere Schule wissen wollten. Als „alte“ Schulhasen konnten wir die Fragen gut beantworten und zeigten den kommenden Erstklässlern noch die Klassenräume, die Sporthalle, den Schulhof und die Toiletten. Es hat viel Spaß gemacht.

Leseprojekt

Ganz nach dem Motto „Lesen verbindet!“ besuchten wir unsere zukünftigen Erstklässler in den Kitas Lockhausen und Ahmsen, um ihnen aus unseren Büchern vorzulesen. Auch die Kitakinder hatten sich Bücher ausgesucht und warteten schon ganz aufgeregt auf uns. In kleinen Gruppen haben wir in den gemütlichen Ecken der Kitas vorgelesen und lernten uns dadurch schon ein bisschen kennen.

Ausflug zur Musikschule Schötmar – Kulturstrolche 2a

In der Musikschule, dem Schloss Stietencron, wurden wir in fünf Gruppen aufgeteilt.
Jede Gruppe lernte mit einem Musiklehrer oder einer Musiklehrerin eine Instrumentengruppe kennen.
Es gab die Streichinstrumente, die Schlaginstrumente, die Gitarren, die Blasinstrumente und Klavier und Keyboard.
Wir durften alles ausprobieren.
Das war toll!

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen